Jubiläum - 25 Jahre Sternwarte Singen
Tag der offenen Tür - 17. Mai 2009
Kurz-Info
Die Sternwarte Singen e.V. veranstaltete am 17. Mai 2009 von 10 Uhr bis 17 Uhr einen - Tag der offenen Tür - für die Bürger der Region. Einmaliger Anlass für dieses Tagesangebot war das 25 jährige Jubiläum der Sternwarte Singen. Unseren aktiven Mitgliedern war mit Sicherheit gelungen, für jung und alt ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für diesen unwiederbringlichen Tag zu realisieren.
Rückblick
Im März 1984 wurde die Sternwarte Singen durch den damaligen OB Herrn Friedhelm Möhrle offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bestimmung bedeutet in diesem Fall, die Förderung und Verbreitung der volkstümlichen Astronomie mit all ihrer vielfältigen Fassetten. Im nachhinein betrachtet ist die Umsetzung dieses Vorhaben sehr gut gelungen. Die überschaubare Anzahl von aktiven Mitgliedern kann durchaus mit ein wenig Stolz die vergangenen 25 Jahre Revue passieren lassen und letztendlich eine positive Bilanz ziehen.
Die Vorstände
Langjährig führte Wolfgang Bodenmüller als 1. Vorstand vorbildlich die VSS durch Höhen und Tiefen. Weitere 1. Vorstände waren Elmar Nestlen und Michael Hörenberg. Seit 2008 lenkt Maik Baumann als 1. Vorstand sowie Dirk Cornelissen, als sein Stellvertreter, die Geschicke des heute gemeinnützigen Vereins.
Aktuelle Problematik
Nicht nur dem unberechenbaren Wetterkapriolen fielen zahlreiche geplante bürgernahe Sonderführungen zum Opfer. Wesentlich bedenklicher für gewinnbringende astronomischen Aktivitäten in der Sternwarte ist die sich permanent zuspitzende Lichtverschmutzung. Mittlerweile hat die allgegenwertige, jedoch teilweise leicht vermeidbare Lichtverschmutzung des Nachthimmels, in und um die Hegau Metropole Singen dramatische Ausmaße erreicht. Die Sterne ertrinken im Lichtermeer.
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
Des Weiteren wurde die Sternwarte Singen e.V. nicht von staatlichen Sparmaßnahmen verschont. Ein sehr bescheidener Zuschuss des Landkreises Konstanz für den Unterhalt und kleinere notwendige Reparaturen, in Höhe von 500 €, wurden bereits vor vielen Jahren ersatzlos gestrichen. Ein recht fragwürdiger und eher kontraproduktiver Ansatz zur Förderung der hochgesteckten bildungspolitischen Ziele.
Engagement der VSS
Der altruistisch geleisteten abendlichen Freizeitarbeit der Demonstratoren, gepaart mit Kontinuität und Enthusiasmus ist es primär zu verdanken, dass es die astronomisch orientierten Angebote der VSS noch heute gibt. Naturgemäße zählen dazu öffentliche Sternführungen, Sonderführungen für Schulklassen, Gruppen und Vereine. Außerdem werden bei astronomischen Highlights spezielle Bobachtungsabende für die regionale Bevölkerung geboten.
Bedauerlicherweise kämpft der Verein mit massiven Nachwuchsproblemen. Allerlei intensive Versuche, junge Menschen für das nahezu unerschöpfliche Spektrum der Astronomie zu begeistern, sind mehr oder weniger fehlgeschlagen. Selbstredend eine kritische Entwicklung.
Spender und Förderer
Ein Dankeschön an die Verantwortungsträger der Stadt Singen und der Sparkasse Singen-Radolfzell. Durch Ihre wohlwollende finanzielle Unterstützung unserer zukunftsorientierten Projekte war es möglich, das Equipment der Sternwarte zeitgemäß und besucherfreundlich anzupassen. Einen besonderen Dank an dieser Stelle gebührt Herrn Dr. Sören Rieger, Chef der Firma Renfert Dental in Hilzingen. Ohne sein verständnisvolles Entgegenkommen für jugendliche Mitarbeiterträume wäre das damalige 20cm Newton Eigenbau-Spiegelteleskop keinesfalls realisierbar gewesen.
So wissen nur die Sterne, ob die Sternwarte Singen heute existierte.
VSS Galerie - Tag der offenen Tür - 17. Mai 2009 > Zurück zur Galerie 1/3
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2916.