Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Planet Jupiter - Rotationsperiode 9h 55min 30s

Gasriese im Sonnensyatem

Sonnensystem Erde Jupiter
Entfernung in Mio. km   778,3
Umlaufzeit in Jahren 1 11,86
Bahnneigung in Grad   1°18´
Durchmesser in km 12736 142790
Dichte, Wasser = 1 5,42 1,33
Rotationsdauer d/h/m 23h56 9h50
Äquatorneigung Grad 23°27` 3°04
Mittlere Temperatur +20°C -150°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Jupiterrotation - Bereits innerhalb von nur 37 Minuten ist die schnelle Rotation des Planeten erkennbar.

Kurz-Info
Die ersten markanten Oberflächendetails des Planeten Jupiter beobachtete 1630 Nicolaus Zucchius. Im Jahr 1664 war es Robert Hooke, der die typischen Jupiter-Flecken und Bänder erkannte. Nur ein Jahr später entdeckte Giovanni Cassini den Großen Roten Fleck (GRF), eine besonders auffällige Erscheinung südlich des Äquators von Jupiter. Anhand dieser Beobachtungen konnte Cassini die Dauer einer Jupiter-Rotation sehr genau bestimmen.

Daten: Planet Jupiter mit dem GRF vom 29. auf 30. September 2009 - 23:51 MESZ - 00:28 MESZ - Instrument: C11 Schmidt-Cassegrain mit TeleVue Powermate 2,5 x Barlow - Montierung: Alt 6AD - Kamera: CCD Kamera DMK 21 AU04 - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4648.