Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Jupiter - Galileische Monde

Kurz-Info und Galerie

Sonnensystem Erde Jupiter
Entfernung in Mio. km   778,3
Umlaufzeit in Jahren 1 11,86
Bahnneigung in Grad   1°18´
Durchmesser in km 12736 142790
Dichte, Wasser = 1 5,42 1,33
Rotationsdauer d/h/m 23h56 9h50
Äquatorneigung Grad 23°27` 3°04
Mittlere Temperatur +20°C -150°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Die vier Galileischen Monde
Mond Io - Durchmesser 3.636 km - Io ist den enormen Gezeitenkräften unterworfen, die durch die Nähe zu Jupiter bedingt sind und die für einen ausgeprägten Vulkanismus sorgen. Durch Fotos wissen wir, dass die Oberfläche von lo keine Einschlagskrater aufweist. Dafür ist der Mond von Vulkanen sowie von Einbruchkesseln erloschener Vulkane, den so genannten Calderen, übersät. Außerdem sind Ströme von schwefelhaltigem Material zu erkennen, die vermutlich aus Basalten und reinem Schwefel bestehen. Mit Hilfe der Sonde Voyager 1 konnte man erstmals den Ausbruch eines Vulkans auf einem anderen Himmelskörper beobachten.

Mond Europa - Durchmesser 3.126 km - Der interessanteste Jupitermond ist wahrscheinlich Europa. Die Oberfläche dieses Körpers wird von einer Eiskruste gebildet, die von zahlreichen dunklen Linien durchzogen ist, welche als Risse im Eis interpretiert werden. Man vermutet, dass sich darunter Wasser befindet, welches immer wieder an die Oberfläche hochsteigt und somit die Eisschicht erneuert. Sollte diese Annahme zutreffen, so wären eventuell die elementaren Voraussetzungen für das Vorhandensein von primitivem Leben unter dem ewigen Eis gegeben. Die höheren Temperaturen unter der Eisschicht könnten durch die Gezeitenwirkung von Jupiter verursacht werden.

Mond Ganymed - Durchmesser 5.276 km - Ganymed gleicht unserem Mond. Neben seinen dunklen Becken und hellen Flächen weist er zahlreiche Einschlagskrater auf, die jedoch nicht gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt sind. Dieser Sachverhalt deutet darauf hin, dass wir es mit Gebieten verschiedenen Alters zutun haben.

Mond Kallisto - Durchmesser 4.848 km - Kallisto ist von einer rund 300 km dicken Schicht aus Eis und Gestein bedeckt und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Kratern aus. Besonders erwähnenswert sind die beiden großen Einschlagstrukturen, die von weiten Ringsystemen umgeben sind. Diese Ringe dürften auf Kollisionen mit großen Körpern zurückzuführen sein, als die Kruste der Mondoberfläche noch nicht ganz fest war.

Hinweis
Bisher wurden 79 Jupiter-Monde entdeckt. Stand 2018.

VSS Wolfgang Bodenmüller

Planet Jupiter mit drei der vier Galileischen Monde. Von links: Io, Planet Jupiter, Europa und Ganymed.

Daten: Jupiter am 14. April 2004 mit drei der Galileischen Monde - 22:36 MESZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Komposit bestehend aus zwei Bildern - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

VSS Galerie von Tobias Dietrich

Jupiter am 26. März 2005 mit dem Galileischen Mond Io und dem Großen Roten Fleck (GRF).

Daten: Jupiter am 26. März 2005 mit dem Galileischen Mond Io - 00:07 MEZ - Instrument: Skywatcher 8“ Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse plus Baader Sperrfilter IR / UV - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Planet Jupiter am 26. März 2005 im infraroten Licht mit dem Galileischen Mond Io und dem GRF.

Daten: Jupiter am 26. März 2005 mit dem Galileischen Mond Io - 00:07 MEZ - Instrument: Skywatcher 8“ Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse plus Zeiss IR-Filter - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Planet Jupiter mit drei der vier Galileischen Monde. Von links: Ganymed, Europa, Planet Jupiter und Io.

Daten: Jupiter am 17. März 2004 mit drei der Galileischen Monde - 20:48 MEZ - Instrument: Skywatcher 8“ Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Planet Jupiter am 15. April 2004 mit dem Galileischen Mond Io und gut erkennbaren Wolkenbändern.

Daten: Jupiter am 15. April 2004 mit dem Galileischen Mond Io - 21:20 MEZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 550 addierten Einzelbilder - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Tobias Dietrich

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 429.