Partielle Mondfinsternis - 07. September 2006
VSS Galerie von Harald Wochner
|
Kurz-Info Partielle Mondfinsternis am 07. September 2006. Nur für wenige Minuten gaben die Wolken nach einem Sommergewitter den Blick frei auf das kosmische Schattenspiel der partiellen Mondfinsternis. |
|
|
|
Kurz-Info Bereits kurz nach Sonnenuntergang bewegte sich der Mond in den Kernschatten der Erde. Das Maximum der Finsternis war um 20:51 MESZ erreicht, aber nur 19% der Mondoberfläche verdunkelt. |
|
|
|
Kurz-Info Diese bescheidene Mondfinsternis endete mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten gegen 21:38 MESZ, was jedoch durch starke Bewölkung nicht mehr zu beobachten war. Die ersten zwei Bilder zeigen im Hintergrund einen Teil des Bodensees mit der schönen Stadt Radolfzell. |
|
|
|
Kurz-Info Aufnahme-Daten: 07. September 2006 - 20:15 MESZ bis 20:35 MESZ - Kamera: Canon Digitalkamera D20 - Sigma Spiegeltele 5,6/500 und zwei Aufnahmen ohne Nachführung mit einer sog. Russentonne - ISO 800 - Zeit 1/8s - Standort: Auf dem Galgenberg bei Überlingen am Ried mit bester Aussicht auf den Bodensee - Fotograf: Harald Wochner |
Kurz-Info
Obwohl sich der Mond in der Totalitätsphase direkt im Schattenkegel der Erde befindet ist er noch in einem kupferfarbenen, rötlichen Licht zu erkennen. Verantwortlich für dieses typische Phänomen ist die Atmosphäre der Erde. Sie verhält sich wie ein überdimensionales Prisma. Nur der durch die Lufthülle gebrochene langwellige rote Anteil des Sonnenlichts erhellt noch den Trabanten, während das kurzwellige blaue Licht gestreut oder absorbiert wird.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4666.