Kraterwelten auf dem Mond - Galerie 3
VSS Galerie von Wolfgang Bodenmüller
Rupes Rekta - Schwert des Mondes

Kurz-Info
Zwischen den Kratern Birt und Thebit kann eine der markantesten Mondformationen betrachten. Es handelt sich um die Gerade Wand (Rupes recta). Diese wird auch als das Schwert des Mondes bezeichnet.
Die Gerade Wand bildet eine Verwerfung von mehr als 120 km Länge entlang einer Bodenspalte, die vermutlich bei der Erstarrung von Lava im Wolkenmeer entstand. Die Gerade Wand ist circa 1.300 m breit und besitzt eine Neigung von etwa 40 Grad.
Daten: Die Gerade Wand (Rupes recta) am 20. Dezember 2004 - 22:33 MEZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 47 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
Vallis Alpes

Kurz-Info
Das Foto wird von der Gebirgskette der Alpen dominiert. Die Alpenkette ist 250 km lang und erstreckt sich südlich des Meeres der Kälte. Die Bergspitzen erreichen im Durchschnitt eine Höhe um 2400 Meter. Der Montbance ist mit 4000 Höhenmeter der größte Berg dieser fantastischen Struktur. Die Breite der Bergkette liegt bei ca. 80 km. Das Alpental ist als schwarze diagonale Linie zu sehen.
In der oberen linken Ecke ist der Krater Aristillus zu bewundern. Der Berg Piton erhebt sich majestätisch aus der Weite der Ebene.
Daten: Gebirgskette der Alpen am 20. Dezember 2004 - 23:26 MEZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 36 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
Rima Ariadaeus

Kurz-Info
Blick auf die Mondoberfläche mit der auffälligen Ariadaeusrille in der Bildmitte. Die Länge der Rille beträgt 220 km, ihre Breite 4.500 Meter. Entdeckt wurde sie 1792 von Johannes H. Schröter. Bei der Y förmigen Struktur ist der Krater Ariadaeus zu sehen.
Daten: Ariadaeusrille am 29. März 2004 - 23:21 MESZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 39 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
Krater Eratosthenes

Kurz-Info
Die südwestlichen Ausläufer des Gebirgszuges der Apenninen wird von dem Krater Eratosthenes gekrönt. Sein Durchmesser beläuft sich auf 55 km. Der kreisförmige, scharfkantige Bergkamm erhebt sich über einen Terrassenwall von 4000 m Höhe. Auf dem Kratergrund befindet sich ein länglicher Zentralberg mit mehreren Gipfeln von bis zu 2000 m Höhe.
Daten: Krater Eratosthenes am 20. Dezember 2004 - 23:03 MEZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 44 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
Mondkrater Schickard
Kurz-Info
Das Foto entstand zwei Tage vor Vollmond und zeigt die Beleuchtungssituation des Großkraters Schickard. Einige hundert Kilometer links unterhalb des berühmten Strahlenkraters Tycho dominiert das Trio Schickard, Nasmyth und Phocylides die Region am Mondrand. Schickard gehört zu den größten Mondkratern. Seine gewaltige Wallebene besitzt einen Durchmesser von 230 Kilometer. Die Wallkrone wird durch einige Gipfeln gekrönt, die eine Höhe von über 2000 Meter erreichen. Nasmyth, ein alter, verfallener Krater verbindet Wargentin mit Phocylides.
Daten: Krater Schickard am 30. Januar 2007 - 20:58 MEZ - Instrument: C11 Carbon XLT - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 67 Einzelbildern - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5521.