Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Kraterwelten auf dem Mond - Galerie 1

VSS Galerie

Mond ein Tag vor Vollmond

Daten: Mond ein Tag vor dem zweiten Vollmond (Blue Moon) im Monat Oktober 2020 - Aufnahme: 30. Oktober 2020 - 21:48 MEZ - Instrument: NexStar 6SE - Brennweite: 1500 mm - Digitalkamera: Canon EOS 600Da - 10 Bilder mit AS3 gestackt, geschärft mit RegiStax und mit Affinity bearbeitet - Standort: Hilzingen - Fotograf Olaf Mears

Erster Vollmond am 01. Oktober 2020
Zweiter Vollmond (Blue Moon) am 31. Oktober 2020
Wikipedia - Info über die Entstehung > Blue Moon
   
Zunehmender Mond

Daten: Zunehmender Mond - 25.06.2020 - 21:45 MESZ - Kamera: EOS 600Da - Instrument: Astro-Physics Star 12 ED mit 120 mm /1016 mm - Belichtungszeit: 1/100 s - ISO 400 - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Olaf Mears
   
Abnehmender Mond

Daten: Abnehmender Mond (Letztes Viertel) - 23.08.2019 - 01:36 MESZ - Kamera: EOS 600Da - Instrument: NexStar 4SE - Brennweite: 1.325 mm - Belichtungszeit: 1/60 s - ISO 400 - Blende f13 - Standort: Philippsthal - Fotograf Olaf Mears

   
Abnehmender Mond

Daten: Abnehmender Mond (Letztes Viertel) - 23.08.2019 - 01:36 MESZ - Kamera: EOS 600Da - Instrument: NexStar 4SE - Brennweite: 1.325 mm - Belichtungszeit: 1/60 s - ISO 400 - Blende f13 - Standort: Philippsthal - Fotograf Olaf Mears
   
Sichtbarkeit des Goldenen Henkels

Daten: Goldener Henkel am 16.03.2019 - 18:31 MEZ - Kamera: EOS 7D Mark II - Objektiv: Sigma Zoom 150-600 mm - Brennweite: 546 mm - Belichtungszeit: 1/640 s - ISO 400 - Blende f7.1 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Region um das Mare Humorum

Daten: Region um das Mare Humorum am 11. Februar 20014 - 20:23 MEZ - Instrument: Celestron C-9,25 Schmidt Cassegrain - Brennweite: 2350 mm - Kamera: CCD Kamera ALccd5L-II - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Region um das Mare Humorum

Daten: Region um das Mare Humorum am 11. Februar 20014 - 20:23 MEZ - Instrument: Celestron C-9,25 Schmidt Cassegrain - Brennweite: 2350 mm - Kamera: CCD Kamera ALccd5L-II - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Region um den Krater Clavius

Daten: Region des Kraters Clavius am 18. März 2009 - Instrument: Refraktor Star 12ED - Brennweite: 1016mm plus Barlowlinse 2x = 2032 mm - Kamera: DSLR Canon EOS 50D - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Maik Baumann
   
Kurz-Info

Bemerkenswert ist der markante Zentralberg im inneren des Rutherford Kraters. Nach dem verheerenden Meteotitenimpakt entstand in Bruchteilen einer Sekunde dieser Berg durch den Rückfederungsprozess des betroffenen Untergrundes.
   
Kurz-Info

Eine atemberaubende Ansicht bietet sich dem Beobachter um die Region des Kraters Clavius. Durch die Krater Rutherford und Porter ist sein mächtiger Wall teilweise stark deformiert. Zwischen den beiden Kratern findet sich eine „Perlenkette" von kleineren Kratern die das charakteristische Aussehen von Clavius nachhaltig prägten.
   
Zunehmender Mond

Daten: Zunehmender Mond am 24. April 2004 - 22:01 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Das Mosaik besteht aus 5 montierten Bildsegmenten - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
   
Zunehmender Mond

Daten: Zunehmender Mond am 26. April 2004 - 22:50 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Das Mosaik besteht aus 9 montierten Bildsegmenten - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
   
Mond vier Tage vor Vollmond

Daten: Mond vier Tage vor Vollmond am 23. Oktober 2004 - 21:10 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000 mm - Digitalkamera: Canon EOS 300D - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
   
Mond zwei Tage vor Vollmond

Daten: Mond zwei Tage vor Vollmond am 24. November 2004 - 22:35 MEZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Das Mosaik besteht aus 20 montierten Bildsegmenten. Jedes Bildsegment entstand aus einer Videosequenz von 50 Einzelbildern - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
   
Frühlings-Vollmond

Daten: Frühlings-Vollmond am 25. März 2005 - 22:11 MEZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Das Mosaik besteht aus 40 montierten Bildsegmenten. Jedes Bildsegment entstand aus einer Videosequenz von 50 Einzelbildern - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Kurz-Info
Der untere Bildteil wird von dem gewaltigen Strahlenkrater Tycho beherrscht. Tycho wurde vor etwa 109 Millionen Jahren durch den Einschlag eines 10 Kilometer großen Meteoriten gebildet und besitzt einen Durchmesser von 85 Kilometer. Sein intakter Wall hat mehrere Terrassen, die sich 4800 m hoch türmen. Der Kratergrund ist mit zahlreichen kleinen Hügeln überzogen, die einen 1500 m hohen Zentralberg mit drei Hauptgipfeln umringen. Einer der imposanten Strahlenarme verläuft 1000 Kilometer lang quer durch das Meer der Ruhe.

Hinweis
Die Nächte um Vollmond eignen sich nicht für die Mondbeobachtung, da in dieser Beleuchtungssituation das Sonnenlicht senkrecht auf die Oberfläche des Erdtrabanten trifft und deshalb keine plastische Licht-Schattenwirkung auftritt.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3352.