Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

NGC 7000 - Nordamerikanebel

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
NGC7000 Nordamerika-Nebel Emmisionsnebel Schwan 5,5 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
21h 01m 48s +44° 12′ 120' × 100' 2.500 Lj Max Wolf 1891

VSS Wolfgang Bodenmüller

NGC 7000 - Nordamerika-Nebel
   
NGC 7000 - Nordamerika-Nebel

Daten: NGC7000 Nordamerika-Nebel am 25. Juli 2009 - 23:37 MESZ - Instrument: Refraktor Vixen ED 81S - Brennweite: 419 mm Reducer 0,67x / IDAS LPS-P2-Filter - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c - Belichtung: Gesamt 60 min (3x240s + 8x360s) - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Der Nordamerika-Nebel NGC 7000 im Sternbild Schwan befindet sich in einer Entfernung etwa 2500 Lichtjahren. Das Aussehen dieses ausgedehnten Emissionsnebels, der durch das ultraviolette Licht junger Sterne zum Leuchten angeregt wird, erinnert an den nordamerikanischen Kontinent. In der Region um NGC 7000 befinden sich zahlreichen Dunkelwolken, die dem Sternfreund einen Blick ins Universum verwehren.

Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4521.