NGC 1499 - Kaliforniennebel
Objekt | Eigen-Name | Objekt-Typ | Sternbild | Helligkeit (visuell) |
NGC1499 | Kalifornien-Nebel | Gasnebel | Perseus | 5,0 m |
Rektaszension | Deklination | Winkelausdehnung | Entfernung | Entdeckung |
4h 03m | +36° 21' | 160 ' × 40' | 1.000 Lj | E. Barnard 1884 |
VSS Maik Baumann
Kurz-Info
Der Kalifornien-Nebel NGC1499 ist von der Erde 1.000 Lichtjahre entfernt und damit die nächst gelegene HII-Region. Die Form des Gasnebels ist, bedingt durch seine sehr geringe Flächenhelligkeit, nur auf langbelichteten Fotoaufnahmen zu erkennen.

M45 - Plejaden / Siebengestirn - Der offene Sternhaufen zählt 500 Sterne. Hellster Stern ist Alkione mit 2,8 m.
Daten: Plejaden M45 / NGC1435 am 14.11.2004 - 21:35 MEZ - Instrument: Skywatcher - 8“ Newton-Spiegelteleskop auf modifizierter EQ-6 Montierung - Brennweite: 1000mm - Digitalkamera: Canon EOS 300D - Belichtungszeit: 687s - Empfindlichkeit: 800 ISO - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
Kurz-Info
Zu den schönsten Objekten am winterlichen Sternenhimmel gehören die Plejaden M 45 im Sternbild Stier, die auch als Siebengestirn bezeichnet werden. Das Siebengestirn gehört zu der Gruppe der offenen Sternhaufen und befinden sich in einer Entfernung von ca. 380 Lichtjahren. Nicht im Fernglas, aber auf länger belichteten Aufnahmen erkennbar sind die bläulich leuchtenden Gas und Staubwolken. Der Sagenwelt nach sind die Plejaden die sieben Töchter von Atlas und Pleione.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3753.