NGC 2359 - Thorīs Helm / Enten-Nebel
Objekt | Eigen-Name | Objekt-Typ | Sternbild | Helligkeit (visuell) |
NGC2359 | Thor´s Helm | Emissionsnebel | Großer Hund | 11,45 m |
Rektaszension | Deklination | Winkelausdehnung | Entfernung | Entdeckung |
07h 18m 31s | -13° 13′ 38 | 9′ × 6′ | 15.000 Lj | W. Herschel - 1785 |
VSS Wolfgang Bodenmüller
Daten: NGC 2359 - Thor´s Helm / Enten-Nebel am 10. März 2022 - 21:14 MEZ - Instrument: Refraktor TS Imaging Star 70/474mm - Quadruplet ED APO - Montierung: Avalon M-Uno - Kamera: CCD QHY268C - Belichtung: 17x240s = total 68min - Filter: IDAS NBZ - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Positions-Grafik: Emissionsnebel Thor´s Helm / Enten-Nebel im Sternbild Großer Hund (Canis Major).
Kurz-Info
Der 15.000 Lichtjahre entfernte Emissionsnebel NGC 2359 (Thor´s Helm / Enten-Nebel) wird durch einen sogenannten Wolf-Rayet-Stern zum Leuchten angeregt. Der extrem lichtschwache Emissionsnebel befindet sich im Sternbild Großer Hund (Canis Major) in der Nähe des sehr hellen Stern Sirius. Im Teleskop erscheint NGC 2359 als nebelartiger Fleck. Beim Einsatz eines speziellen Filters, z.B. IDAS NBZ, werden dann lebhafte Strukturen erkennbar. Entdeckt wurde NGC 2359 am 31. Januar 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel.
Sternbild Großer Hund
Von Mitteleuropa aus betrachtet steht der Große Hund (Canis Major) im Winter tief über dem Südhorizont. Der strahlend helle Hauptstern Sirius (Hundsstern) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von -1,46 mag. der hellste Stern am gesamten Himmelszelt. Außerdem zählt Sirius mit einer Entfernung von 8,6 Lichtjahren zu den nächsten Sternen.
Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 376.