Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

IC 63 - Geisternebel / Ghost Nebula

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
IC63 Geister-Nebel Emissionsnebel Kassiopeia ? m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
00h 59m +60° 49′ 10' × 3' 600-750 Lj Isaac Roberts 1890

VSS Wolfgang Bodenmüller

IC 63 - Geister-Nebel / Ghost Nebula
   
IC63 - Geister-Nebel / Ghost Nebula

Daten: IC63 Geisternebel / Ghost Nebula und IC 59 am 20. Oktober 2012 - 22:12 MESZ - Montierung: Takahashi EM 200 - Digitalkamera: EOS 450Da mit Astronomik CLS-Clipfilter - Optik: Nikon ED 2,8/180mm Blende 4 - Empfindlichkeit: 800 ISO - Belichtungszeit: 13x5min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
IC63 - Geister-Nebel / Ghost Nebula

Daten: IC63 Geisternebel / Ghost Nebula und IC 59 am 21. Oktober 2012 - 21:27 MESZ - Instrument: Refraktor TOA130S/1000mm - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c OSC - Belichtungszeit: 16x5min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
In dem auffälligen Sternbild Kassiopeia, auch als Himmels-W bekannt, befindet sich zusammen mit IC 59 der lichtschwache Emissions- und Reflexionsnebel IC 63 Geister-Nebel (Ghost Nebula).

Die beiden Objekte finden sich nördlich des 550 Lichtjahre entfernten, hellen Sterns Gamma Cassiopeiae der durch seine Helligkeit die Beobachtung der beiden lichtschwachen Nebel massiv erschwert. Bei Gamma Cassiopeiae handelt es sich um einen eruptiv veränderlichen Stern, dessen scheinbare visuelle Helligkeit im Laufe einiger Jahrzehnte irregulär zwischen 1,6 m und 3,4 m schwankt. Im Jahr 2009 leuchtete der Stern mit einer Helligkeit von 2,15 m am Sternenhimmel.

Das Erscheinungsbild von IC 63 wird von rötlichem H-Alpha Licht dominiert. Sein Nachbar IC 59 zeigt hingegen deutlich weniger H-Alpha-Anteile, dafür jedoch mehr bläuliche Färbung die ein charakteristisches Anzeichen für durch Staub reflektiertes Sternlicht ist.

Beobachtung
In 12-14 Zoll Teleskopen erscheint IC 63 bei einer Vergrößerung von circa 100x als sehr schwaches, längliches Objekt mit einer Ausdehnung von etwa 8x4 Bogenminuten. Der Außenbereich des Nebels ist heller als die südliche Seite, die allerdings am besten zu Beobachten. In 16-18 Zoll Teleskopen ist IC 63 etwas besser als IC 59 zu erkennen, als hellster Bereich ist das westliche Ende des Nebels sichtbar. Der Nebel sollte mit einem UHC-Filter beobachtet und der störend helle Stern Gamma Cassiopeiae außerhalb des Gesichtsfeldes positioniert werden

Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5355.