Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

M 51 / NGC 5194/5195 - Whirlpoolgalaxie

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
M51 / NGC5194/5195 Whirlpool-Galaxie Spiralgalaxie Jagdhunde 8,1 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
13h 29m 52s +47° 11′ 41″ 11,2′ × 6,9′ 23 ± 4 Mio Lj C. Messier 1773

VSS Galerie

M51 / NGC5194/5195 - Whirlpool-Galaxie
   
M51 / NGC5194/5195 - Whirlpool-Galaxie

Daten: M51 / NGC5194/5195 Whirlpool-Galaxie am 03. April 2005 - 01:26 MESZ - Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Digitalkamera: Canon EOS 300D - Empfindlichkeit 800 ISO - Belichtungszeit: 3x4min - Brennweite: Fokalaufnahme 1000 mm - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich
   
M51 / NGC5194/5195 - Whirlpool-Galaxie
   
M51 / NGC5194/5195 - Whirlpool-Galaxie

Daten: M51 / NGC5194/5195 Whirlpool-Galaxie am 19. Juni 2006 - 23:55 MESZ - Instrument: 200/1200mm Newton Spiegel - Montierung: OTE 150 - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 215s - Empfindlichkeit: 800 ISO - Standort: Witthoh bei Tuttlingen - Fotograf Maik Baumann
   
M51 / NGC5194/5195 - Whirlpool-Galaxie

Daten: M51 / NGC5194/5195 Whirlpool-Galaxie am 08. April 2007 - 22:05 MESZ - Instrument: C11 Schmidt-Cassegrain - Brennweite: Mit Alan Gee II Focal Reducer 1540mm f = 5,5 - Montierung: Takahashi EM 200 - CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - Belichtungszeit: 58min - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Die Spiralgalaxie M51 / NGC 5194 vom Typ SC befindet sich im Sternbild Jagdhunde und ist mit 8,1 m relativ hell. Die Welteninsel ist außerdem unter der Bezeichnung Whirlpool-Galaxie bekannt.

In direkter Nähe von M51 befindet sich die kleinere irreguläre Begleit-Galaxie NGC 5195 mit der scheinbaren Helligkeit von 9,6 m. Die Entfernungsangaben schwanken je nach Datenquelle zwischen 15 Mio. Lichtjahren und 36 Mio. Lichtjahren. Die Ausdehnung der Galaxie M51 beträgt 11,2 x 6,9 Bogenminuten. Sie wurde bereits 1773 von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt. Die Entdeckung von NGC 5195 folgte 1781 durch Pierre Méchain. Zwischen den beiden Galaxien bestehen heftige Wechselwirkungen.

Stand 2011
Bemerkenswert ist die Tatsache, das innerhalb von 17 Jahren bereits drei Supernovae (Stern-Explosion) in M51 beobachtet wurden. Diese tragen die Bezeichnungen SN 1994I, SN 2005cs und SN 2011dh.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3931.