M 31 / NGC 224 - Andromedagalaxie
Objekt |
Eigen-Name |
Objekt-Typ |
Sternbild |
Helligkeit (visuell) |
M31 / NGC224 |
Andromeda-Galaxie |
Spiralgalaxie Typ Sb |
Andromeda |
3,5 m |
Rektaszension |
Deklination |
Winkelausdehnung |
Entfernung |
Entdeckung? |
0h 42m 44s |
+41° 16′ 09″ |
186,2′ × 61,7′ |
2,5 Mio Lj |
Al-Sufi/S. Marius |
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie
Daten: M31 / NGC224 Andromeda-Galaxie am 26. Juli 2009 - 01:16 MESZ - Instrument: Refraktor Vixen ED 81S - Brennweite: 419 mm / Reducer 0,67x - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c - Filter: IDAS LPS-P2-Filter - Belichtungszeit: 58 min - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie
Daten: M31 / NGC224 Andromeda-Galaxie am 07. September 2008 - 23:38 MESZ - Instrument: Refraktor Borg ED APO 100/640mm - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - Belichtungszeit: 15 min - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie
Daten: M31 / NGC224 Andromeda-Galaxie am 09. August 2005 - 01:10 MESZ - Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Digitalkamera: Canon EOS 300D modifiziert - Brennweite: Fokalaufnahme 1000 mm - Filter: Baader Sky Glow - Empfindlichkeit: 800 ISO - Belichtungszeit: 12min - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie |
|
|
|
M31 / NGC224 - Andromeda-Galaxie
Daten: M31 / NGC224 Andromeda-Galaxie am 10. Dezember 2006 - 22:30 MEZ - Aufnahme-Instrument: Pentax Refraktor 75/500 mm SDHF - Autoguiding-Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Autoguiding: Philips Webcam ToUCam Pro SC2 - Digitalkamera: Canon EOS 20D Filter modifiziert - Empfindlichkeit: 400 ISO - Belichtungszeit: 160 min - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich |
Kurz-Info
In dem markanten Sternbild Andromeda ist unter idealen Sichtbedingungen, ohne störendes Streu- und Mondlicht, die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie M31 mit bloßem Auge, als fahler Nebelfleck, zu erkennen. Interessanterweise ist M31 das fernste Objekt, das ohne optische Hilfsmittel gesehen werden kann.
Der Betrachter sieht „fossiles Licht“.
Diese unvorstellbare Entfernung von 2,5 Millionen Lichtjahren = 2.365.200.000.000.000.000 Kilometer bedeutet, dass der Beobachter die Spiralgalaxie so wahrnimmt, wie ihr Aussehen vor 2,5 Millionen Jahren war.
Hinweis
Die auf den gezeigten Astroaufnahmen ersichtlichen Sterne gehören alle zu unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 6081.