Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

M 20 / NGC 6514 - Trifidnebel

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
M20 / NGC6514 Trifid-Nebel E + R Nebel Schütze 9,0 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
18h 02m 23s −23° 02′ 28' × 28' 5.200 Lj C. Messier 1764

VSS Galerie

M20 / NGC6514 - Trifid-Nebel
   
M20 / NGC6514 - Trifid-Nebel

Daten: M20 / NGC6514 Trifid-Nebel am 02. Juli 2006 - 01:02 MESZ - Instrument: 200/1200mm Newton Spiegel - Montierung: OTE 150 - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 560s - Empfindlichkeit: 400 ISO - Standort: Randegg im Hegau - Fotograf Maik Baumann
   
M20 / NGC6514 - Trifid-Nebel

Daten: M20 / NGC6514 Trifid-Nebel am 10. August 2005 - 22:56 MESZ - Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Digitalkamera: Canon EOS 300D modifiziert - Brennweite: Fokalaufnahme 1000 mm - Empfindlichkeit: 1600 ISO - Belichtungszeit: 15x2min - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich
   
M20 / NGC6514 - Trifid-Nebel - Rooisand Namibia
   
M20 / NGC6514 - Trifid-Nebel - Rooisand Namibia

Daten: M20 / NGC6514 Trifid-Nebel im Mai 2008 - Instrument: Refraktor Zeiss APQ 150/1200 Kamera: CCD Kamera ALccd6c - Filter: IDAS-LPS-P2 - Belichtungszeit: 3x240s - Standort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Der Emissions- und Reflektions-Nebel M20 / NGC6514 mit der Bezeichnung Trifidnebel liegt etwa 1°30' nordnordwestlich von dem Lagunen-Nebel M8 im Sternbild Schütze.

Beeindruckend ist das unverwechselbare dreiteilige Erscheinungsbild des roten Emissionsnebels. Verantwortlich sind dafür drei dunkle, etwa 45" breite Staubbänder die vom Zentrum des Emissionsnebels nach außen streben und sich vom rot leuchtenden Hintergrund deutlich abheben.

Im Norden befindet sich der von einem blauen Reflexionsnebel umgebene helle Stern HD 164514. Die ausgesendete Energie dieses Sterns reicht allerdings nicht aus, um die vorhandenen Gasmassen zum Leuchten anzuregen. Deshalb wird das empfangene Licht von den vorhandenen Gas- und Staubmassen nur reflektiert.

Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4495.