Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

M 16 + IC 4703 - OH und Adlernebel

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
IC4703 (M16 OH) Adler-Nebel Emissionsnebel Schlange 6,0 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
18h 18m −13° 49′ 7,0' 7.000 Lj Cheseaux 1745

VSS Galerie

OH M16 + Adler-Nebel IC4703

Daten: Offener Sternhaufen M16 und Adler-Nebel IC4703 am 09. August 2005 - 23:18 MESZ - Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Digitalkamera: Canon EOS 300D modifiziert - Brennweite: Fokalaufnahme 1000 mm - Filter: Baader Sky Glow - Empfindlichkeit: 1600 ISO - Belichtungszeit: 3x4 min - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich
   
OH M16 + Adler-Nebel IC4703
   
OH M16 + Adler-Nebel IC4703

Daten: Offener Sternhaufen M16 und Adler-Nebel IC4703 am 01. Juli 2006 - 01:38 MESZ - Instrument: 200/1200mm Newton Spiegel - Montierung: OTE 150 - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit: 539s - Empfindlichkeit: 400 ISO - Standort: Witthoh bei Tuttlingen - Fotograf Maik Baumann
   
OH M16 + Adler-Nebel IC4703 - Rooisand Namibia
   
OH M16 + Adler-Nebel IC4703 - Rooisand Namibia
   
OH M16 + Adler-Nebel IC4703 - Namibia

Daten: Offener Sternhaufen M16 und Adler-Nebel IC4703 im Mai 2008 - Instrument: C14 Schmidt-Cassegrain - f7 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c - Filter: IDAS-LPS-P2 - Belichtungszeit: 5x360s - Standort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Der offene Sternhaufen M16 befindet sich im Sternbild Schlange und ist im Adler-Nebel IC4703 eingebettet.

Eine gewaltige Wolke aus interstellarem Gas und Staub bilden den 6.0 m hellen Emissionsnebel. Bei dem diffusen Nebel mit der Ausdehnung von nur 7 Bogenminuten handelt es sich um ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Zentrum des Adler-Nebels ist eine Dunkelwolke, der sogenannte Elefantenrüssel, sichtbar, die deen Blick auf dahinterliegende Nebelareale verhindert.

Der offene Sternhaufen M16 ist 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist sozusagen ein Kindergarten junger heißer Sterne, die durch lebhafte Sternentstehungsprozesse gebildet wurden.

Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3995.