Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

M 13 / NGC 6205 - Kugelsternhaufen

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
M13 / NGC6205 Hercules Cluster Kugelsternhaufen Herkules 5,8 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
16h 41m 41s +36° 27′ 36,9″ 20' 32.000 Lj E. Halley 1715

VSS Galerie

M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen

Daten: M13 / NGC6205 Kugelsternhaufen am 24. Juni 2005 - 02:40 MESZ - Aufnahme-Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Zubehör: Baader MPCC Komakorrektor - Autoguiding-Instrument: FH-Refraktor 70/700 - Autoguiding: Philips Webcam ToUCam Pro SC2 - Digitalkamera: Canon EOS 300D Filter modifiziert - Empfindlichkeit: 1600 ISO - Belichtungszeit: 4x60s - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen

Daten: M13 / NGC6205 Kugelsternhaufen am 19. Mai 2007 - 23:06 MESZ - Aufnahme-Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Zubehör: Baader MPCC Komakorrektor - Autoguiding-Instrument: 102/1300mm Maksutov - Autoguiding: Philips Webcam ToUCam Pro SC2 - Digitalkamera: Canon EOS 20D Filter modifiziert - Empfindlichkeit: 800 ISO - Belichtungszeit: 11x90s - Standort: Höhenzug Randen zwischen Randen und Riedöschingen - Fotograf Tobias Dietrich
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen + IC4617 + NGC6207
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen + IC4617 + NGC6207
   
M13 / NGC6205 - Kugelsternhaufen + IC4617 + NGC6207

Daten: M13 / NGC6205 Kugelsternhaufen am 11. Juni 2009 - 23:50 MESZ - Instrument: Refraktor Takahashi TOA 130/1000 mm - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c - Belichtungszeit: 42min - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Das markante Sternbild Herkules liegt zwischen den Sternbildern Leier und Nördliche Krone. M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am nördlichen Sternenhimmel und bereits mit einen kleinen Fernglas als Nebelfleckchen zu sehen. Mit Teleskopen ab 200 mm Öffnung können die Randbereiche des imposanten Kugelsternhaufens in Einzelsterne aufgelöst werden. M13 befindet sich zwischen den hellen „Trapezsternen“ η und ξ und ist somit auch für astronomische Laien relativ einfach am Sommerhimmel zu finden.

Der Kugelsternhaufen wird von schätzungsweise mehr als 30.000 Sternen gebildet und weißt einen gigantischen Durchmesser von etwa 145 Lichtjahren auf.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3712.