Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

M 1 / NGC 1952 - Krebsnebel

Objekt Eigen-Name Objekt-Typ Sternbild Helligkeit (visuell)
M1 / NGC1952 Krebs-Nebel Supernovaüberrest Stier 8,4 m
Rektaszension Deklination Winkelausdehnung Entfernung Entdeckung
5h 34m 31s +22° 0′ 52″ 6′ × 4′ 6.300 Lj John Bevis 1731

VSS Wolfgang Bodenmüller

M1 / NGC1952 - Krebs-Nebel
   
M1 / NGC1952 - Krebs-Nebel

Daten: M1 / NGC1952 Krebs-Nebel am 13. Januar 2007 - 22:47 MEZ - Instrument: C11 Schmidt-Cassegrain Carbon XLT - Brennweite: 2800mm - Kamera: CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - Filter: LRGB Astronomik Filtersatz II und H-Alpha Astronomik Filter 13nm - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Der Krebsnebel M1 im Sternbild Stier besteht aus den Überresten einer gewaltigen Sternexplosion (Supernova), die sich nach Aufzeichnungen chinesischer- und japanischer Astronomen im Jahr 1054 ereignete. Die damalige Helligkeit der Supernova war so gigantisch, dass sie selbst am Tageshimmel 23 Tage lang gesehen werden konnte.

In unserer heutigen Zeit benötigt der Beobachter des Krebs-Nebels allerdings ein leistungsfähiges astronomisches Teleskop. Der Nebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 1.800 km/s stetig aus und besitzt einen Durchmesser von 11×7 Lichtjahren. Außerdem befindet sich in M1 ein Pulsar (Radiostrahlungsquelle) mit der Katalogbezeichnung NP0532.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3572.