Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Sonnensystem - Lichtgeschwindigkeit 299.792 km/s

Kleines Gedankenexperiment

Hinweis. Anzeige der vollständigen Grafik - Klicken Sie bitte auf das Vorschaubild.

Gedanken-Experiment
Setzen wir für ein Gedankenexperiment folgende Ausgangssituation voraus. Die acht Planeten befinden sich alle am Nachthimmel und unsere Sonne wird schlagartig verdunkelt. Was könnte ein Beobachter von der Erde aus theoretisch am Sternenhimmel verfolgen?

Was passiert?
Die beiden inneren Planeten Merkur und Venus verschwinden nach wenigen Minuten für den Beobachter am Fixsternhimmel. Nach 8m30s erreichen die letzten Lichtstrahlen der Sonne unseren Heimatplaneten Erde, danach taucht die Erde in ewige Dunkelheit und Kälte. Ebenfalls nicht mehr sichtbar am Himmel, der Beherrscher der Nacht, unser Erdenmond. Einige Zeit später ereilt die äußeren Planeten das gleiche Schicksal. Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mit all ihren Monden verschwinden am Himmelszelt. Zu diesem Zeitpunkt sind rund 4 Stunden vergangen, seitdem sich diese letzten Lichtstrahlen von der Sonne aufmachten, die Planeten zu erhellen.

Weiter rast das Sonnenlicht mit 300.000 km/s in Richtung Pluto, dem Außenposten in unserem Sonnensystem. Noch trennen das letzte Sonnenlicht und Pluto rund 1.500.000.000 km aber selbst diese letzte gewaltige Distanz durcheilt das Licht in nur 83 Minuten. Für diese Entfernung von 1,5 Milliarden Kilometern benötigte ein Auto, dass konstant 100 km/h fahren würde, 1.712 Jahre.

Ewige Nacht im Sonnensystem
Für unseren Beobachter ist die planetare Lichterkette erloschen, ebenso die anderen „Familienmitglieder“ des Sonnensystems, die Kometen und Asteroiden. Am Himmel sieht er nur noch unzählige selbstleuchtende Himmelskörper, die Fixsterne. In mehr als 4,5 Milliarden Jahren wird unsere Sonne ihr Leben in einer finalen „Vorstellung“ aushauchen. Die Sonne bläht sich zu einem gewaltigen roten Riesenstern auf und verschlingt dabei die inneren Planeten Merkur und Venus. Die Ozeane der Erde verdampfen, die extremen Temperaturen vernichten jedes Leben auf dem einst blauen Planeten.

Planeten-Akrostichon

Mit dem bekannten Planeten-Akrostichon von Günther Schröder (1920 - 2000) können Sie sich die Namen der acht Planeten und ihre Reihenfolge leicht einprägen. In unserem Sonnensystem existieren die Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Merksatz

Planeten-Akrostichon: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Nachbarplaneten.

Hinweis
Während der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im August 2006 in Prag wurde die offizielle Entscheidung getroffen, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen. Pluto ist seit 24. August 2006 kein klassischer Planet mehr sondern wird als Klein-Planet bezeichnet.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 9792.