Entstehung Sonnenfinsternis
Kosmisches Schattenspiel

Grafische Darstellung - Die Entstehung einer totalen oder partiellen Sonnenfinsternis.

Die totale Sonnenfinsternis, dass absolute astronomische Highlight des letzten Jahrhunderts in Deutschland.

Kurz-Info
Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Neumond direkt zwischen Sonne und Erde schiebt. Wir sehen nur deshalb nicht bei jedem Neumond eine Finsternis, weil die Mondbahn um etwa 5° gegen die Ekliptik geneigt ist. In den meisten Monaten zieht der Mond über oder unter der Sonne hinweg. Sonnenfinsternisse können total, partiell oder ringförmig sein.
Eine totale Sonnenfinsternis tritt dann auf, wenn der Mond die gesamte Sonnenscheibe bedeckt. Sie kann zwischen einer oder zwei Sekunden und maximal siebeneinhalb Minuten dauern. Es ist Zufall, dass die scheinbaren Größen von Mond und Sonne fast gleich sind. Der Mond ist rund 400 mal kleiner als die Sonne, aber auch 400 mal näher. Allerdings bewegt sich der Mond sehr langsam von der Erde weg. Von uns aus gesehen „schrumpft“ er daher ständig. Irgendwann wird er so weit entfernt sein, dass er die Sonne nicht mehr ganz bedecken kann - totale Sonnenfinsternisse gehören dann der Vergangenheit an. Totale Sonnenfinsternisse sind selten, partielle dagegen wesentlich häufiger. Obschon es ein Genuss ist, sie mit der notwendigen Ausrüstung zu beobachten, fehlt ihnen allerdings die überwältigende Dramatik einer totalen Finsternis.
Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 7379.