Farbenprächtige Abendwolken - Streuungseffekt
VSS Konrad Andrä
Kurz-Info
Die mehr oder weniger stark ausgeprägte Rotverfärbung von Wolken kurz vor Sonnenauf- und Untergang beruht auf dem Phänomen der Streuung. An den Luftmolekülen und Aerosolen der Erdatmosphäre wird das sonst weiße Licht der z.B. tiefstehenden oder bereits untergegangenen Sonne gestreut. Am stärksten wirkt sich der Streuung auf die kurzwelligen, also den blauen Lichtanteil/Wellenlänge aus. Weniger dagegen auf den langwelligen roten Lichtanteil/Wellenlänge.
Bild 1 und 2
Daten: Mächtige Wolke am abendlichen Sommerhimmel - 20. Juni 2017 - 21:20 bis 21:26 MESZ - Kamera Canon EOS 40D - Objektiv: Sigma Zoom 18-200 mm 3,5-6,3 DC - Brennweite: 200 mm - Aufnahmeort: Singen am Hohentwiel - Fotograf Konrad Andrä
Bild 3
Daten: Interessante Wolkenformation am abendlichen Sommerhimmel - 18. Juli 2017 - 20:18 MESZ - Kamera Canon EOS 40D - Objektiv: Sigma Zoom 18-200 mm 3,5-6,3 DC - Brennweite: 200 mm - Aufnahmeort: Singen am Hohentwiel - Fotograf Konrad Andrä
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2130.