Lichtverschmutzung
Die Sterne „ertrinken“ im Lichtermeer!

Situation Stadt Singen
Schön sieht es aus, das Lichtermeer unserer Stadt. Doch für Liebhaberastronomen, Volkssternwarten und professionelle Sternwarten ist diese Lichtverschmutzung der Supergau schlecht hin!
1984, als die Sternwarte Singen ihren Betrieb aufnahm, war das Streulichtaufkommen noch auf einem tolerierbaren Level angesiedelt, doch das ist lange her. Die heutige Lichtsituation vereitelt jedoch eine sinnvolle Beobachtung der Gestirne in östlicher Himmelsrichtung. Grund für dieses Dilemma ist das rasant gewachsene Industriegebiet der Stadt Singen. Dort haben sich im Laufe der vergangenen Jahre von Mc........., diversen Discos, bis hin zu riesigen Baumärkten alles etabliert, was „Rang und Namen“ hat. Ebenso vielfältig präsentiert sich das Angebot von Beleuchtungskörpern. Vom bescheidenen Spotlight über Halogenflutern bis hin zum Sky-Beamer (sieht zwar hübsch aus, „vernichtet“ aber jede astrofotogafische Aufnahme) erstreckt sich das im Einsatz befindliche Sortiment.
Flugzeugleuchtspur
Das linke Bild in der Collage zeigt die Milchstraßenregion im Sternbild Adler und Pfeil. Fliegt während der Belichtungszeit ein Flugzeug durch den gewählten Bildausschnitt so ist die Astroaufnahme verdorben. Deshalb ist es für den Astrofotograf sehr ratsam, den Himmel ständig nach „bedrohlichen“ Flugzeugen abzusuchen.
Lichtglocke
Das rechte Bild in der Collage zeigt die Milchstraßenregion im Sternbild Schütze. Auffallend ist die extreme Horizontaufhellung, in der die Sterne förmlich „ertrinken“. Diese Lichtverschmutzung wird durch die Beleuchtung der Kleinstadt Schaffhausen/CH verursacht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die Stadt Schaffhausen etwa 15 Kilometer Luftlinie vom Aufnahmeort Anselfingen bei Engen befindet. Aus diesem Grund verlagern Astrofotografen ihren Standort auf Berge oder höher gelegene Punkte.

Das im Tal befindliche Nebelmeer wird durch die künstliche Beleuchtung extrem aufgehellt.

Langzeit-Belichtung - Links: Streulichtarmer Standort - Rechts: Streulicht belasteter Standort.

VSTT auf dem Witthoh bei Tuttlingen - Hier herrschen noch günstige Beobachtungsbedingungen.
VSS Galerie von Elmar Nestlen
![]() |
„Lichtkanone“ Sky-Beamer - Stadt Singen Industriegebiet |
![]() |
„Lichtkanone“ Sky-Beamer - Stadt Singen Industriegebiet |
![]() |
„Lichtkanone“ Sky-Beamer - Stadt Singen Industriegebiet |
Sky-Beamer
Die Fotos vermitteln, wie extrem störend sich ein gewöhnlicher Sky-Beamer am nächtlichen Himmelszelt dem Sternfreund präsentiert. Der sich ständig bewegende Lichtstrahl überstreicht ein großes Himmelsareal, das von dem beobachtenden oder fotografierenden Sternfreund nicht mehr für seine Arbeit genutzt werden kann.
Durch die wohlwollende Unterstützung des Betreibers wird der Sky-Beamer während Führungen in der Sternwarte Singen abgeschaltet.
Daten: 07. August 2005 - 22:19 MESZ - Digitalkamera: Nikon D70 - Standort: Stadt Singen Industriegebiet - Fotograf: Elmar Nestlen
VSS Galerie von Florian Andrä
![]() |
„Künstlicher Sternenhimmel“ Skyline Manhattan - Stadtbezirk der Stadt New York |
![]() |
„Lichtermeer“ Brooklyn Bridge bei Nacht - New York City |
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5950.